Im Folgenden möchten wir Ihnen erklären, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, auf welche Weise wir diese personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Sie im Hinblick auf diese Verarbeitung haben.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die
Greentech Careers GmbH
Bleibtreustraße 38
10623 Berlin
Telefon: +49 30 92 100 98 0
E-Mail: kontakt@greentechcareers.de
Wir haben für unser Unternehmen keinen Datenschutzbeauftragten bestellt und sind dazu auch nicht verpflichtet. Wenn Sie Fragen haben, wie wir den Datenschutz auf unserer Webseite sicherstellen oder wenn Sie von Ihren nachfolgend unter Ziffer 2 dargestellten Rechten Gebrauch machen möchten können Sie uns unter oben genannter Postadresse erreichen, sowie unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz@greentechcareers.de.
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu. Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO). Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich gerne an uns und nutzen Sie die oben unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.
Wenn unsere Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung im Sinn von Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit frei und ohne Angaben von Gründen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Die Inanspruchnahme Ihrer vorbeschriebenen Rechte ist für Sie kostenlos.
Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 215 50 50
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht im Rahmen eines Verfahrens zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) und beabsichtigen eine solche Verarbeitung auch nicht.
Die Greentech Careers GmbH ist insbesondere eine Personalvermittlung, die Recruiting-Services sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer anbietet. Diese Tätigkeit als Mittelsmann bedingt, dass wir personenbezogene Daten sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern weitergeben: Potentielle Kandidaten können wir nur an potentielle Arbeitgeber vermitteln, wenn wir die Daten der Kandidaten an die interessierten Arbeitgeber zu deren Prüfung und Bewertung übergeben dürfen. Ebenso müssen wir Informationen der Arbeitgeber an interessierte Kandidaten zu deren Prüfung und Bewertung weitergeben dürfen. Bei der Weitergabe beschränken wir die Verarbeitung der weitergegebenen Daten durch den jeweiligen Empfänger auf den konkreten Bewerbungsvorgang bzw. das konkrete Besetzungsverfahren. Für eventuelle weitergehende Verarbeitungen ist der Empfänger verpflichtet, die erforderliche Rechtsgrundlage in eigener Verantwortung herstellen.
Rechtsgrundlage für die mit unserer Weitergabe verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist entweder Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO, wenn wir Sie um diese gebeten und sie diese abgegeben haben. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für diese Weitergabe Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO, namentlich die Durchführung des zwischen den Kandidaten und uns abgeschlossenen Dienstleistungsvertrags, bzw. des zwischen dem Arbeitgeber und uns abgeschlossenen Dienstleistungsvertrags.
Daneben übermitteln wir Ihre Daten in folgenden Fällen an Dritte:
Wenn Sie sich mit einer Anfrage an uns wenden, verarbeiten wir Ihre in der Anfrage angegebenen personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu verwalten und zu beantworten. Für Ihre Kontaktaufnahme können ein von uns gegebenenfalls bereitgestelltes Kontaktformular verwenden oder uns eine E-Mail an die angegebene E-Mail Adresse zusenden.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO, soweit es um die Anbahnung eines Vertrages oder die Kundenbetreuung im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses geht. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, namentlich unser berechtigtes Interesse, mit allen Menschen, die sich für unsere Arbeit interessieren wunschgemäß zu kommunizieren.
Wir speichern die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme angegebenen Daten so lange, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Unsere Vermittlungsdienstleistungen sind für Jobsuchende und Kandidaten kostenlos. Insbesondere „bezahlen“ Jobsuchende und Kandidaten unsere Vermittlungsdienstleistungen nicht „mit ihren Daten“! Wir verwenden alle personenbezogenen Daten ausschließlich für die in dieser Datenschutzerklärung benannten Zwecke. Wir werden die Daten insbesondere nicht für Marketingzwecke Dritter verwenden bzw. diese Dritten für Marketingzwecke zur Verfügung stellen.
Bei unserer Tätigkeit als Personalvermittler ist es unumgänglich, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten. Wir können Jobsuchende und Kandidaten nur dann sachgerecht beraten und potentiellen Arbeitgebern empfehlen, wenn wir deren personenbezogene Daten kennen, bewerten, und bei einer positiven Passung auch an potentielle Arbeitgeber weitergeben können. Ebenso können wir personalsuchende Arbeitgeber nur dann sachgerecht beraten und Jobsuchenden und Kandidaten empfehlen, wenn wir deren Informationen an Jobsuchende und Kandidaten weitergeben können.
Wenn Sie sich an uns wenden, verarbeiten wir Ihre in der Anfrage angegebenen personenbezogenen Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren, sowie um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu verwalten. Dies gilt insbesondere auch, wenn sich Kandidaten mit einer Bewerbung an uns wenden, sowohl im Rahmen einer Initiativbewerbung als auch im Rahmen einer Bewerbung auf eine bestimmte, konkret ausgeschriebene Position. Wir werden die uns im Rahmen einer Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten insbesondere für den Zweck verarbeiten, die zur Verfügung gestellten Unterlagen zu verwalten und zu bewerten, gegebenenfalls in besonderen Verfahren wie z.B. Assessment-Centern und Persönlichkeitstests, um zu versuchen, eine möglichst gute Passung sowohl für Jobsuchende und Kandidaten als auch für Arbeitgeber sicherzustellen. Die Kontaktdaten von angegebenen Referenzen werden wir bei Bedarf nutzen, um diese Referenzen zu verifizieren.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO, soweit es um die Anbahnung oder Durchführung unserer Vermittlungsdienstleistungen geht. Wenn Sie uns, etwa in einem Kontaktformular, Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen kostenfrei widerrufen. Liegt keiner der beiden vorgenannten Fälle vor, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, namentlich unser berechtigtes Interesse, mit unseren Kunden (Arbeitgeber wie Arbeitnehmer) wunschgemäß zu kommunizieren und die gewünschten sachgerechten, qualitativ hochwertigen Dienstleistungen zu erbringen. Sie können diesem berechtigten Interesse jederzeit widersprechen.
Wir speichern die von Ihnen übermittelten Daten so lange, bis Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Bewerbungsunterlagen, die uns Jobsuchende und Kandidaten für eine konkrete Position übermittelt haben, werden wir bis zum Abschluss des konkreten Besetzungsverfahrens speichern und anschließend löschen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt
Sie können uns auch bitten, für eine konkrete Position übermittelte Daten in unseren Kandidatenpool aufzunehmen, um gegebenenfalls bei zukünftigen Stellenausschreibungen benachrichtigt bzw. berücksichtigt zu werden. Bewerbungsunterlagen bzw. entsprechende personenbezogene Daten, die uns als Initiativbewerbung bzw. ohne Bezug zu einer konkreten Position übermittelt werden, nehmen wir automatisch in unseren Kandidatenpool auf.
Jobsuchende und Kandidaten können, wenn sie das wünschen, in unseren Kandidatenpool aufgenommen werden. Zu diesem Zweck werden wir die von uns übermittelten personenbezogenen Daten bewerten, speichern und nach Anfall verarbeiten. Wenn wir eine Anfrage von einem potentiellen Arbeitgeber erhalten, werden wir zunächst in unserem Kandidatenpool nach geeigneten Kandidaten suchen. Bei einer positiven Passung werden wir die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten an den potentiellen Arbeitgeber weiterleiten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO, soweit es um die Anbahnung oder Durchführung unserer Vermittlungsdienstleistungen für Sie geht. Wenn Sie uns, etwa im Kontaktformular, Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen kostenfrei widerrufen. Liegt keiner der beiden vorgenannten Fälle vor, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, namentlich unser berechtigtes Interesse, mit unseren Kunden wunschgemäß zu kommunizieren. Sie können diesem berechtigten Interesse jederzeit widersprechen.
Wir speichern die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme angegebenen Daten so lange, bis Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Im Übrigen werden wir Ihre Kontaktdaten und sonstige uns zur Verfügung gestellte Daten zum Zwecke einer Anbahnung einer arbeitsvertraglichen Beziehung dauerhaft speichern, bis der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie einer weiteren Speicherung widersprechen. Bewerbungsunterlagen werden wir 12 Monate nach Zusendung löschen, um deren Aktualität sicherzustellen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wir dürfen die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten nützen, um unsere Dienstleistungen zu bewerben, sofern nicht gesetzlich eine ausdrückliche Einwilligung des Adressaten vorgeschrieben ist.
Erteilen Sie Ihre Einwilligung, zum Beispiel für E-Mail-Werbung, ist Ihre ‒ jederzeit widerrufliche ‒ Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO. Gemäß § 7 Abs. 3 UWG dürfen wir Ihnen ausnahmsweise auch ohne Ihre Einwilligung Werbung per E-Mail zusenden, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit einer Bestellung angegeben haben und wir für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen werben. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse ist die Direktwerbung. Sie können dieser Form der E-Mail-Werbung jederzeit widersprechen; auf dieses Widerspruchsrecht weisen wir Sie bei der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse sowie in jeder Werbe-E-Mail hin.
Wir löschen diese Daten, wenn Sie einen wirksamen Widerspruch im Sinn von Art. 21 DSGVO erheben bzw. Ihre Einwilligung im Sinn von Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auch, um unsere rechtlichen Interessen zu wahren, z. B. bei der Weitergabe Ihrer Daten an Inkasso-Unternehmen oder Anwaltskanzleien, Gerichte und Behörden. Rechtsgrundlage ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, nämlich die Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ferner verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer Aufbewahrungspflichten für Geschäftsunterlagen nach Handelsrecht und Steuerrecht und legen Ihre Daten Dritten offen, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind, z. B. dem Finanzamt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 (c) DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen).
Wir verwenden unter Umständen auf unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Dienste und Funktionen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Dies sind zum Beispiel Cookies, aber auch ähnliche sogenannte Identifier, wie zum Beispiel Zählpixel oder Webbeacons (alle solchen technischen Hilfsmittel werden im Dokument zusammenfassend „Cookies“ genannt). Welche Dienste und Funktionen Cookies einsetzen, erklären wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Unsere Website nutzt Cookies für technisch notwendige Funktionen: der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir gewisse Cookies nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere Website nicht vollständig und korrekt angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Welche Cookies dies sind, erklären wir in dieser Datenschutzerklärung und auch im Consent-Manager. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Rechtsgrundlage für den Einsatz solcher Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Für die im Rahmen des Einsatzes solcher Cookies erfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, namentlich unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine funktionale und funktionsfähige Webseite anbieten zu können.
Unsere Seite nutzt keine Cookies, für deren Nutzung wir Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG benötigen.
Wenn Sie unsere Website besuchen und deren Inhalte betrachten, werden Informationen von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt, darunter auch die folgenden personenbezogenen Daten:
Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile bis zur automatisierten Löschung gespeichert, die regelmäßig innerhalb von 24 Stunden erfolgt.
Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen unsere Website und die darauf enthaltenen Inhalte bereitzustellen und anzuzeigen, sowie zum Schutz vor Brute-Force Attacken. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung ergibt sich daraus, dass die Verarbeitung technisch erforderlich ist, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den beschriebenen Zweck nicht weiter erforderlich sind. Sie können stets Widerspruch gegen dieses berechtigte Interesse einlegen.
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und sorgt für das Laden anderer Dienste auf der Website. Der Google Tag Manager greift selber nicht auf diese Daten zu und verarbeitet diese nicht, er ermöglicht aber die Funktion anderer Dienste, die ihrerseits unter Umständen Daten verarbeiten. Welche Daten diese Dienste verarbeiten erläutern wir an der betreffenden Stelle in dieser Datenschutzerklärung.
Anbieter des Google Tag Manager ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC. Wir haben mit Google Ireland Ltd. als unserem Dienstleister einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen zum Google Tag Manager sowie die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier.
Auf unserer Website setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Website Symbole von Social-Media-Anbietern enthält (z. B. linkedIN), nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die unsere Seiten auf der jeweiligen Plattform: wenn Sie auf das Symbol klicken, werden wir Sie auf die entsprechende Plattform weitergeleitet. Die Symbole selber verarbeiten, sammeln oder verschicken jedoch keine Daten.
Anbieter des sozialen Netzwerks „LinkedIN“ ist die LinkedIn Ireland Unlimited Co., Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend: LinkedIn).
Wenn Sie die Plattform „LinkedIN“ benutzen, wird LinkedIn dabei regelmäßig personenbezogene Daten von Ihnen als eigenständiger datenschutzrechtlich Verantwortlicher verarbeiten. Wir haben keinen Einblick in die Datenverarbeitung von LinkedIn und auch keinen Einfluss darauf. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier.
Wenn Sie auf der Plattform „LinkedIN“ die Präsenz unseres Unternehmens besuchen, dann sind wir für die im Rahmen dieses Besuches unserer Präsenz erfolgende Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach geltender Rechtslage mit LinkedIn „gemeinsam Verantwortlicher“ im Sinn von Art. 26 DSGVO. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über gemeinsame Verantwortung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO getroffen, die Sie hier einsehen können.
Im Hinblick auf die von uns zu übernehmende datenschutzrechtliche Verantwortung gelten die zuvor unter den Ziffern 1 bis 5 zu findenden Angaben sinngemäß auch für unsere Präsenz auf der Plattform „LinkedIN“.
Wir nutzen die Plattform „LinkedIN“ zur Öffentlichkeitsarbeit, zur Vermarktung unserer Dienstleistungen und unserer Produkte sowie um mit unseren Geschäftspartnern, Kunden sowie Jobsuchenden und Kandidaten in Kontakt zu bleiben. Hierzu verarbeiten wir die von den Nutzern der sozialen Netzwerke selbst auf unserer Präsenz eingegebenen Daten (z.B. Nutzername, Inhalte des Accounts, Kommentare).
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung ergibt sich daraus, dass wir unser Unternehmen und unsere Dienstleistungen interessierten Menschen auf sozialen Netzwerken präsentieren möchten. Wir geben keine dieser personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Die Daten werden im Rahmen der uns von den sozialen Netzwerken zur Verfügung gestellten Möglichkeiten gelöscht, sobald sie für den beschriebenen Zweck nicht weiter erforderlich sind. Sie können stets Widerspruch gegen dieses berechtigte Interesse einlegen.
Welche Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch der Plattform „LinkedIN“ und beim Besuch unserer Präsenz auf der Plattform „LinkedIN“ durch LinkedIn verarbeitet werden, auf Basis welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt, ob diese Daten auch außerhalb der europäischen Union verarbeitet werden und wie lange diese Daten von LinkedIn gespeichert werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn sowie den weiteren von LinkedIn zur Verfügung gestellten Informationen.
Bitte beachten Sie, dass LinkedIn nach eigenem Bekunden beim Besuch unserer Präsenz auf der Plattform „LinkedIN“ das Verhalten der Besucher analysiert und Auswertungen erstellt (sog. Seiten‐Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn eine Auswahl ihrer personenbezogenen Daten. Die Seiten-Insights, die uns von LinkedIn zur Verfügung gestellt werden, sind aggregiert und anonymisiert. Sie ermöglichen uns keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer der Plattform „LinkedIN“ bzw. einzelne Besucher unserer Präsenz auf der Plattform „LinkedIN“.
In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch unserer LinkedIN-Präsenz für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf unserer LinkedIN-Präsenz einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch unserer LinkedIN-Präsenz an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und ist uns deswegen nicht bekannt. In der mit LinkedIn geschlossenen Vereinbarung über gemeinsame Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO erkennt LinkedIn als Betreiber die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit mit Blick auf Insights-Daten an und übernimmt wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten zur Information von Betroffenen, zur Datensicherheit und zur Meldung von Datenschutzverstößen. LinkedIn ist gemäß der Vereinbarung primärer Ansprechpartner bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten. LinkedIn hat den unmittelbaren Zugriff auf die erforderlichen Informationen und kann Auskunft erteilen oder andere Maßnahmen ergreifen.
Um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglichen Sie uns, Daten wie Ihr Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Falls Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder diese zurückziehen, könnten bestimmte Merkmale und Funktionen der Website beeinträchtigt werden. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit anpassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.